Freitag, 18. Januar 2013

Gasaustritt Mehrfamilienhaus

Zu einen Gasaustritt bzw Gasgeruch am Friedrich-Ebertplatz wurden wir von der ILS alarmiert. Bei Eintreffen roch es im Treppenhaus und im Kellerbereich nach Gas. Wir schalteten die Stromversorgung ab und evakuierten die Anwohner der 7 Wohnungen, anschließend begannen Messarbeiten mit dem EX Warngerät die eine geringe konzentration anzeigte. 2 Mitarbeiter der EON waren ebenfalls alarmiert und übernahmen anschließend auch die Messarbeiten. Nach mehreren Messungen im Kellerbereich fand man dann auch den Grund des Gasgeruchs, im Unrat fanden wir eine ca 2 kg Campinggaskartusche die undicht geworden war, diese wurde ins Freie gebracht und das Haus Überdruckbelüftet. Ebenfalls an der EST waren der Rettungsdienst, die Polizei sowie unser KBI und KBM. R.Konz








Donnerstag, 17. Januar 2013

VU Innere-Floßer-Straße

Zusammen mit den Kameraden aus Altenstadt wurden wir zu einen VU im Stadtgebiet in die Innere-Flosserstr. mit eingeklemmterPerson alarmiert. Bei Eintreffen wurde durch den Notartzt angeordnet nur die Fahrertüre mit dem Rettungsspreizer zu öffnen um die verletzte weibliche Person schonend
aus dem verunfallten PKW zu befreien. Wir leuchteten die EST aus und übernahmen mit der FF Altenstadt die Verkehrslenkung. R Konz





Freitag, 21. Dezember 2012

VU Wildenau

Wir wurden auf die Staatsstraße nach Wildenau zu einen VU mit mehreren Fahrzeugen alarmiert. Bei Eintreffen ordnete der Rettungsdienst die Öffnung einer Türe mit dem Rettungsspreizer an, um die verletzte Person schonender aus dem Fahrzeug zu retten. Gleichzeitig sperrten wir zusammen mit den Kameraden aus Püchersreuth und Ilsenbach die Straße ab und übernahmen die Verkehrslenkung. R. Konz




Samstag, 15. Dezember 2012

Baumbeseitigung

Zu einer Baumbeseitigung in die Watzlikstr. wurden wir von der ILS alarmiert. Nach Tauwetter war von einem Grundstück ein mit Schneebedeckter gößerer Busch ( Thuyenstrauch ) auf die Straße gefallen den wir beseitigten. R. Konz



Samstag, 25. August 2012

PKW Brand A93

Über die ILS Nordoberpfalz bekamen wir beim abrücken vom Kellerbrand in Altenstadt die Meldung, das auf der BAB A 93 in Fahrtrichtung Norden ein Pkw brennen sollte. Wir fuhren mit unseren Wasserführenden Fahrzeugen auf und löschten mit 2 PA Trupps und Schaumrohren den in Vollbrand stehenden Pkw ab. Anschließend forderten wir noch unseren Gerätewagen nach, weil es eine ca 150 Meter lange Ölspur die vom Pkw verursacht worden ist zu beseitigen galt. Ebenfalls an der Einsatzstelle waren die Kameraden aus Neuhaus mit VSA und Windischeschenbach mit ihren RW. R.Konz







Montag, 18. Juni 2012

Brand Müllumladestation

Unsere DLK 23-12 wurde in die Stadt Weiden zu einen Gebäudebrand hinter dem Rangierbahnhof angefordert. In einer Müllumladestation war es zu einen Schwelbrand gekommen, der von den Kameraden der FF Weiden mit der DLK 23-12, 2 PA Trupps im Innenangriff und dem Wasserwerfer vom TLF 20/40 nach kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden konnte. Wir blieben mit der DLK in Bereitschaft. Wegen der starken Rauchentwicklung im Gebäude, entschloß man sich unseren Tunnellüfter nach zu alarmieren, der nach dem Einsatz in kürzester Zeit das Gebäude rauchfrei machte. Zur Schadensumme, ca 100000 €. R.Konz



Dienstag, 29. Mai 2012

Brand eines Gartenhauses

Wir waren gerade mal ca. 20 min. zu hause, holte uns der FME schon wieder aus den Schlaf. Am Klauberg 6 war die Meldung durch die ILS brennt eine Gartenlaube. Schon bei der Anfahrt war zu sehen, das es sich um ein größeres Objekt handeln musste. Bei der ersten Lage waren eine Laube, zwei Gewächshäuser in Vollbrand und zwei Garagen waren bereits im Entstehungsbrand. Mit einen massiven Löschangriff mit 5 C Rohren und 4 PA Trägern konnten wir ein ausbreiten des Brandes auf 4 angrenzende Wohnhäuser verhindern. Nach ca. 20 min war der Brand so weit unter Kontrolle und es begannen dann zeitaufwendige Nachlöscharbeiten, weil alle betoffenen Gebäude sehr verwinkelt und teilweise mit größeren Mengen Brennholz bestückt waren. Das TLF 16-25 war noch bis 5:45 Uhr zur Brandwache an der Einsatzstelle. Bei den Löscharbeiten wurde ein Kamerad leicht verletzt und mußte ins Klinikum eingeliefert werden. R. Konz







Freitag, 11. Mai 2012

PKW Brand

Kurz vor der Einfahrt zum Tunnel am West-Portal brannte ein Pkw. Das TLF 16-25 übernahm mit 2 PA Trägern und Schaum das ablöschen des Fahrzeuges, das LF 16-12 und der Kdow sperrten die Zufahrten zum Tummel ab und übernahmen die Verkehrslenkung. R. Konz





Dienstag, 1. Mai 2012

Maibaum aufstellen

Zur traditionellen Maibaumauftellung wurde mit Hilfe der DLK 23-12 die Maibaumspitze montiert.




Brand einer Unterstellhalle

In der Inneren Flosserstraße brannte eine Unterstellhalle mit Ausbreitung auf eine größere Scheune und einen Nebenstehenden Wohnhaus. Zusammen mit den Kameraden aus Störnstein gelang es uns nach kürzester Zeit mit Einsatz von 4 C- Rohren und der DLK 23-12 das Feuer unter kontolle zu bringen. Die Nachlöscharbeiten und die Überdruckbelüftung dauerten noch längere Zeit an. R.Konz









Donnerstag, 26. April 2012

Flächenbrand in Neustadt

Florian Störnstein 47/1 war auf Bewegungsfahrt und meldete der ILS Nordoberpfalz eine unklare Rauchentwicklung am Ortsausgang von Neustadt.
Die Leitstelle alarmierte darauf uns und Püchersreuth sowie die FF Störnstein mit dem Schlagwort B 2. Bei Eintreffen stellte sich folgende Lage dar, Brand einer Fläche von ca. 35 qm am Hang, eine Gartenhütte war mit betroffen. Mit einen C- Rohr wurde die Brandbekämpfung eingeleitet und nach 5 min. war das Feuer aus und die Nachlöscharbeiten begannen. Ebenfalls wurde die WBK eingesetzt um letzte Glutnäster ab zu löschen. R. Konz



Verkehrsunfall mit LKW auf A93

Heute um 12.00 Uhr Mittags stellten die Landkreise Tirschenreuth, Neustadt a. d. Waldnaab und die Stadt Weiden auf die neue ILS Nordoberpfalz für Alarmierung Feuwehr und Rettungsdienst um, keine 3 Stunden später wurden wir zum erstenmal von der ILS alarmiert. Auf der BAB A 93 zwischen den Anschlußstellen Neustadt und Windischeschenbach zu einen schweren VU mit einem LKW. Der Fahrer des LKW´s bekam beim Überhohlvorgang einen Herzinfarkt und streifte zuvor noch einen PKW, kam dann nach ca 300 m an der linken Schutzleitplanke zum stehen. Eine Person im PKW wurde nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst mit dem Rettungsspreizer befreit und dem BRK übergeben. Für den Fahrer des LKW´s kam jede Hilfe zu spät er verstarb noch an der Unfallstelle totz sofortiger Wiederbelebungversuchen. Mit Alarmiert wurden die Wehren Windischeschenbach und Rothenstadt mit VSA sowie NEW 3 NEW 3/2 und der Fachberater des THW Weiden. R. Konz